Die Aktion wird von vier Hilfswerken getragen, welche die Sammlung, die Transporte nach Osteuropa und die Verteilung vor Ort organisieren. Es sind dies die AVC, die Christliche Ostmission, die HMK sowie Licht im Osten. Alle Werke haben laut eigenen Angaben in den Zielländern eigene Niederlassungen oder Partnerorganisationen, mit denen sie seit Jahren zusammenarbeiten. Die Zielländer sind Albanien, Bulgarien, Kosovo, Serbien, Moldawien, Rumänien, Estland, Belarus und die Ukraine.
Die Weihnachtspäckli werden in regionalen Transportbasen in der ganzen Schweiz in Lastwagen verladen und zu den Partnern in Osteuropa gefahren. Die Verteilung organisieren die lokalen Partner vor Ort. Im vergangenen Jahr wurden rund 118'000 Päckli gesammelt.
Nationaler Sammeltag am 23. November
Gesammelt wird in der ganzen Schweiz, in diesem Jahr am 23. November 2024. Auch in der Region Zürcher Oberland engagieren sich verschiedene Organisationen (siehe Info-Box).
Was rein kann und was nicht
In Pakete für Kinder passen Schokolade, Biskuits, Süssigkeiten, Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Shampoo, Notizhefte und -blöcke, Kugelschreiber, Bleistift, Gummi, Mal- und Filzstifte sowie Spielzeuge. Dazu ev. Socken, Mütze, Schal und Handschuhe.
In Pakete für Erwachsene eignen sich Mehl, Reis, Zucker, Teigwaren, Schokolade, Biskuits, Kaffee, Tee, Zahnpasta und Zahnbürste, Seife, Shampoo, Schreibpapier und Kugelschreiber. Dazu ev. ach Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, Schal.
Nicht eingepackt werden dürfen Fleisch, Medikamente und angebrauchte Packungen. Lebensmittel müssen mindestens 6 Monate über die Sammelaktion hinaus haltbar sein. Eine «Päckliliste» und weitere Informationen findet man unter www.weihnachtspaeckli.ch