Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Fehraltorf
08.10.2024

Fehraltorf erhöht Steuerfuss

Bild: Adobe Stock
Das Budget 2025 sieht einen Aufwandüberschuss von 442'000 Franken vor. Der Steuerfuss wird gemäss der langjährigen Planung von 109 % auf 111 % erhöht,

Das Budget 2025 weist bei einem Aufwand von CHF 57'418'500 und einem Ertrag von
CHF 56'976'500.00 einen Aufwandüberschuss von CHF 442'000.00 aus. Im nächsten Jahr wird ein Ressourcenzuschuss von CHF 3'905'000.00 budgetiert, teilt die Gemeinde mit. Dieser liege gegenüber dem Budget des laufenden Jahres um CHF 1'773'000.00 tiefer.

Der Selbstfinanzierungsgrad wird gemäss Planung im Jahr 2024 18 % betragen und im Durchschnitt in den kommenden Jahren bei 64 % liegen.

In der Finanzplanperiode sind Investitionen von rund CHF 31.6 Mio. geplant. Das Nettovermögen sinke im Rahmen der Prognosegenauigkeit auf minus CHF 15.0 Mio.

Steuerfuss-Erhöhung wegen hohen Investitionen

Nach vielen Jahrzehnten mit einem Bankvermögen sei der Gemeindehaushalt im vorhergesehenen Rahmen wegen der hohen Investitionen in die Infrastruktur in die Verschuldung geraten, so die Gemeinde weiter. Bereits in den vorhergehenden Jahren und im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Mehrzweck-Doppelturnhalle sei mehrfach kommuniziert worden, dass der Steuerfuss angepasst werden müsse.

Dies geschah in einem ersten Schritt von 2 % auf das Jahr 2023 und wird in einem zweiten
Schritt gemäss Planung um weitere 2 % auf 111 % auf das Jahr 2025 beantragt.

Trotz dieser Erhöhung werde für das Jahr 2025 mit einem Aufwandüberschuss gerechnet. Dies zeige, dass eine Anpassung unumgänglich sei.

Hohe Kosten in Asylbereich und Pflege

In den letzten Jahren habe der Gemeinderat zwei Sparpakete geschnürt. Die im letzten Finanzplan noch enthaltene Steuerfusserhöhung auf 113 % habe so
verhindert werden können. Gleichwohl würden viele Sparanstrengungen wieder zunichte gemacht, weil die Kosten im Asylbereich und in der Pflege überproportional steigen.

Der Steuerfuss liege aber auch mit 111 % noch im Mittelfeld. «In den nächsten Jahren ist es wichtig, dass Gewinne erzielt werden. Nur so können neue Investitionen finanziert und die Schulden zurückgezahlt werden», schreibt die Gemeinde.

Werke solide aufgestellt

Die Werke der Gemeinde (Wasser, Abwasser, Abfall und EW) seien solide aufgestellt. Auch hier würden die Investitionen zukunftsweisend getätigt und die Verbesserung der Wasserversorgungs-Sicherheit sei eingeleitet worden.

Der Gemeinderat verabschiedet das Budget zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung.

Pfäffikon24/bt