Ende September waren 19'252 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Das sind 277 Personen mehr als im Vormonat. Bereinigt um saisonale Effekte hat die Zahl der Arbeitslosen um 419 Personen zugenommen. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,2 Prozent.
Mehr offene Stellen
Die Arbeitslosigkeit ist unter anderem im Gastgewerbe leicht angestiegen (+62). Auch im Baugewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen sind kleinere Anstiege zu verzeichnen (jeweils +37). Betrachtet man die Berufsgruppen, verzeichneten allgemeine Büro- und Sekretariatskräfte im September den grössten Zuwachs an arbeitslosen Personen (+63), während die Zahl der Arbeitslosen bei Führungskräften im kaufmännischen Bereich zurückging (-66).
Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen lag Ende September bei 5›569 (+259). Besonders hoch ist die Nachfrage nach Bau- und Ausbaufachkräften (952 Stellen, +135). Aber auch für Elektriker und Elektronikerinnen wurden deutlich mehr Stellen ausgeschrieben als im Vormonat (303 Stellen, +100). «Die Zahl der offenen Stellen bei unseren RAV ist erstmals seit Februar wieder gestiegen», sagt Hans Rupp, Chef des Amts für Arbeit und hält fest: «Insgesamt zeigt sich der Zürcher Arbeitsmarkt beständig und gut aufgestellt.»