Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
03.10.2024
03.10.2024 13:07 Uhr

Kanton unterstützt Onlinekurs für Menschen mit Hörbehinderung

Mit einer neuen Lernplattform will der Verein Sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband die international übliche Amerikanische Gebärdensprache vermitteln.
Mit einer neuen Lernplattform will der Verein Sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband die international übliche Amerikanische Gebärdensprache vermitteln. Bild: Kanton Zürich
Der Verein Sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband baut ein Lernangebot zur Vermittlung der Amerikanischen Gebärdensprache auf. Der Regierungsrat unterstützt das Vorhaben mit einem Beitrag von 200’000 Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds.

Der 1911 gegründete Schweizerische Hörbehindertenverband Sonos setzt sich für die Rechte hörbehinderter Menschen ein und ist der Dachverband von rund 40 Organisationen. Mit einer neuen Lernplattform will er die international übliche Amerikanische Gebärdensprache vermitteln. Das Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene mit einer Hörbehinderung und an ihre Bezugspersonen.

Das Vorhaben ermöglicht den Zugang zu einer Fremdsprache und damit zu einem internationalen Austausch und einer verbesserten Kommunikation in der Arbeitswelt. Der Regierungsrat fördert das Projekt mit einem Beitrag von 200'000 Franken aus dem Gemeinnützigen Fonds.

Unterstützung für Opferhilfe

Der Regierungsrat unterstützt zudem die Stiftung Opferhilfe Zürich mit 525'000 Franken. Die Stiftung benötigt zusätzliche Räumlichkeiten und kann am heutigen Standort weitere Flächen hinzumieten. Mit einem Umbau werden die Büros an die Anforderungen der Opferhilfeberatung angepasst. Ein Beitrag von 50'000 Franken geht an die Stiftung FCZ-Museum, die eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Fussballclubs Zürich gestaltet. Insgesamt bewilligte der Regierungsrat vier Beiträge in Höhe von 835’000 Franken.

Geld für Berggebiete

Der Regierungsrat gibt zudem 2 Mio. Franken für die Inlandhilfe frei. Insgesamt werden acht Projekte in den Kantonen Graubünden, Tessin und Wallis sowie zwei Projekte, die Umwelteinsatzwochen in Berggebieten verschiedener Kantone umfassen, gefördert. Mit 100'000 Franken wird zum Beispiel ein Vorhaben in Roveredo unterstützt, das der besseren Erschliessung des Schutzwalds dient. Zudem soll ein Löschwasserbecken gebaut werden, das gemäss der «Waldbrandprävention 2030» des Kantons Graubündens erste Priorität geniesst. Das Projekt wird vom Verein Schweizer Patenschaft für Berggemeinden begleitet.

Der Schutz der Kultur- und Naturlandschaft im Croarescio-Tal steht im Mittelpunkt eines Projekts, das von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz betreut wird. In diesem Tal in der Gemeinde Faido sollen unter anderem Waldweiden ausgelichtet, historische Verkehrswege aufgewertet und Trocken- und Lawinenschutzmauern saniert werden. Der Regierungsrat bewilligt einen Beitrag von 140'000 Franken. Im Rahmen der Inlandhilfe unterstützt er zudem die Angebote der Stiftung Umwelteinsatz Schweiz und der Stiftung Bergwaldprojekt.

Zürioberland24/gg