Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Natur & Umwelt
18.09.2024

Bodenkohlrabi: Vom Lebensretter zum Nischengemüse

Chourave: Heute eine Nische.
Chourave: Heute eine Nische. Bild: LID
Der Bodenkohlrabi ist eine Kreuzung aus Kohlrabi und Herbstrübe und ist hierzulande auch unter dem Namen Steckrübe bekannt. Das Gemüse ist in der Schweiz heute eine Nische, war früher in Notzeiten aber lebenswichtig.

Bodenkohlrabi gibt es wegen seiner geringen Bekanntheit nicht überall zu kaufen – am ehesten finden ihn Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Wochenmarkt. Früher war der Bodenkohlrabi deutlich verbreiteter und war in Krisen- und Kriegszeiten oft die letzte Nahrungsreserve: Die grösste Bedeutung hatte Bodenkohlrabi vor allem während des 1. Weltkrieges, wo er als Kartoffelersatz diente.

Vom Viehfutter zum Retter der Menschen

In die Geschichte eingegangen ist der sogenannte Steckrübenwinter 1916, als in Deutschland eine Hungersnot herrschte. Bodenkohlrabi oder eben Steckrüben waren damals noch eines der wenigen verfügbaren Lebensmittel.

Zuvor war Bodenkohlrabi hauptsächlich als Viehfutter verwendet worden, wurde zu dieser Zeit aber auch für die Bevölkerung zu einem überlebenswichtigen Nahrungsmittel. Der Ruf als Kriegsgemüse haftete dem Bodenkohlrabi längere Zeit an und erst nach und nach erhielt er in der Küche wieder in anderer Form Wertschätzung.

Delikate Rübe

Der Bodenkohlrabi kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wahrscheinlich ist er zufällig aus einer Kreuzung zwischen Kohlrabi und Herbstrübe entstanden. Bodenkohlrabi ist hart im Nehmen und übersteht Temperaturen von bis zu minus 10 Grad Celsius. Zudem ist er ein anspruchsloses Gemüse und gedeiht praktisch in allen Böden. Auch ist er gut lagerfähig – in der Schweiz hat Bodenkohlrabi von Juli bis April Saison.

Der Bodenkohlrabi hat es in sich: Er enthält viel Traubenzucker, Eiweiss, Fett, Kalzium, Provitamin A und andere Vitamine. Die Knolle kann roh oder gekocht gegessen werden. Roh schmeckt der Bodenkohlrabi herb bis erdig und kann beispielsweise als Salat serviert werden. Durch das Kochen bekommt die gelbfleischige Rübe einen aromatisch süsslichen Geschmack und schmeckt beispielsweise als Suppe oder im Eintopf.

Rezeptidee: Currysuppe von Bodenkohlrabi mit Speckspiesschen

600 g Bodenkohlrabi
2 Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 cm Ingwer frisch
1 Peperoncino
1 EL Bratbutter gehäuft
1 EL Currypulver mild
8 dl Gemüsebouillon
12 Tranchen Bratspeck mager
4 Holzspiesse mittel
1 Bund Petersilie glattblättrig
2.5 dl Kokosmilch
Salz

Und so wirds gemacht:

Die Bodenkohlrabi schälen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Einige schöne grüne Zwiebelröhrchen für die Garnitur in dünne Ringe schneiden und beiseitelegen. Die Zwiebeln rüsten. Die Knoblauchzehen schälen. Beides hacken. Den Ingwer schälen und fein reiben. Vom Peperoncino 8 sehr dünne Ringe abschneiden und beiseitelegen. Den restlichen Peperoncino entkernen, in Streifen und diese in kleine Würfelchen schneiden.

In einer mittleren Pfanne die Bratbutter erhitzen. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Peperoncinowürfelchen darin andünsten. Die Bodenkohlrabi beifügen, den Curry darüberstäuben und alles unter Wenden 3 Minuten mitdünsten. Dann die Bouillon beifügen und alles zugedeckt auf mittlerem Feuer etwa 20 Minuten leise kochen lassen. Inzwischen je 3 Bratspecktranchen wellenförmig auf einen Holzspiess stecken. Die Petersilie fein hacken.

Wenn die Bodenkohlrabi weich sind, die Kokosmilch zur Suppe giessen und diese mit dem Stabmixer fein pürieren. Nochmals aufkochen, die Petersilie beifügen und die Suppe mit Salz sowie wenn nötig etwas Curry abschmecken. Kurz vor dem Servieren in einer Bratpfanne die Speckspiesschen im eigenen Fett langsam knusprig braten.

Die Suppe in grossen Tassen oder Schalen anrichten, mit den beiseitegelegten Zwiebelröhrchen- und Peperoncinoringen garnieren und je 1 Speckspiesschen über die Suppe legen. Sofort servieren.

Quelle: wildeisen.ch

LID/gg