Die Preise für Wohnen und Mobilität sind in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,1 Prozent gestiegen. Das zeigt der seit März 2024 vierteljährlich erscheinende Comparis-Womo-Preisindex in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH. Gegenüber Mai 2024 sind die Preise im Schweizer Comparis-Womo-Preisindex stabil geblieben.
Wohnen und Mobilität
Wohnen und Mobilität machen bei einer durchschnittlichen Familie in der Schweiz rund 40 Prozent im Budget für den täglichen Konsum aus. Deshalb sind Preisveränderungen hier besonders schmerzhaft für Konsumentinnen und Konsumenten. Der Womo-Index erfasst im Sektor Wohnen etwa die Entwicklung der Mieten sowie den Strompreis. Im Bereich Mobilität sind es die Preise für Treibstoff, fürs Auto und dessen Versicherung oder die ÖV-Tickets.
Ein Anstieg des Womo-Preisindex um 2,1 Prozent heisst konkret: Wenn eine Familie im letzten Jahr für die Wohnungsmiete monatlich 2’500 Franken, fürs Auto 1’000 Franken und für die ÖV-Tickets 200 Franken ausgegeben hat, sind die Kosten gegenüber Vorjahr um 78 Franken gestiegen. Jährlich sind das allein für Wohnen und Mobilität Mehrkosten von 932 Franken.