Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
03.09.2024

ZKB erzielt erfreuliches Halbjahresergebnis

Im ersten Halbjahr konnte die Zürcher Kantonalbank die Kundenvermögen um 8,4% steigern.
Im ersten Halbjahr konnte die Zürcher Kantonalbank die Kundenvermögen um 8,4% steigern. Bild: Zürcher Kantonalbank
Die ZKB hat im ersten Halbjahr 2024 einen Konzerngewinn von 689 Mio. Franken erzielt (Vorjahr: 681 Mio. Franken). Das erfreuliche Ergebnis beruht auf einem Netto-Neugeldzufluss, einer Steigerung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft sowie einem erfreulichen Handelsergebnis.

Die Zürcher Kantonalbank hat in einem anspruchsvollen Umfeld erneut ein erfreuliches Halbjahresergebnis erzielt. Der Konzerngewinn nach Steuern von 601 Mio. Franken ( Vorjahr 677 Mio. Franken). «Ich freue mich, dass wir nach dem Ausnahmejahr 2023 auch im ersten Halbjahr 2024 ein erfreuliches Ergebnis erwirtschaftet haben», sagt Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank.

Umschichtung von Kundengeldern

Im ersten Halbjahr 2024 hat die Bank einen Geschäftsertrag von 1'560 Mio. Franken (Vorjahr 1'687 Mio. Franken) erzielt, zu dem alle wesentlichen Ertragspfeiler beigetragen haben. Dabei konnte im Zinsgeschäft – dem wichtigsten Ertragspfeiler der Bank – mit 858 Mio. Franken ein guter Netto-Zinserfolg erzielt werden (Vorjahr 946 Mio. Franken).

Der hohe Vorjahreswert war von einmaligen Sonderfaktoren geprägt. So profitierte die Bank neben der Rückkehr zu einem positiven Zinsumfeld insbesondere davon, dass die Umschichtung von Kundengeldern auf höher verzinste Anlagemöglichkeiten langsamer als erwartet erfolgte. 

Positives Marktumfeld stärkt Anlagegeschäft

Besonders positiv hat sich der zweitgrösste Ertragspfeiler der Bank entwickelt – das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft: Der Erfolg stieg um 7,1% auf 509 Mio. Franken (Vorjahr 475 Mio. Franken) und konnte die Einnahmenreduktion aufgrund der Lancierung des kostenlosen ZKB-Banking-Angebots mehr als kompensieren.

Dies ist im Wesentlichen auf den Kommissionsertrag aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft zurückzuführen, der sich gegenüber der Vergleichsperiode um 9,4% erhöhte. Dazu beigetragen haben einerseits die positive Marktentwicklung, andererseits der weiterhin erfreuliche Netto-Neugeldzufluss von 10 Mrd. Franken. Im ersten Halbjahr 2024 konnte die Zürcher Kantonalbank über 28'000 Neukundinnen und Neukunden dazugewinnen – unter anderem auch durch das kostenlose Alltagsbanking ZKB Banking. 

Der dritte Ertragspfeiler, das Handelsgeschäft, konnte erwartungsgemäss nicht an das aussergewöhnlich starke Vorjahresergebnis anknüpfen. Das Ergebnis widerspiegelt das impulsarme erste Semester 2024.

Gezielte Investitionen in Wachstum und Innovation

Der Geschäftsaufwand beläuft sich im ersten Halbjahr auf 859 Mio. Franken und liegt damit 5 % über dem Vorjahr. Dieser Anstieg bildet die planmässig erhöhten Investitionen in Wachstum und Innovationen ab. 

Rückläufige Wertberichtigungen und tiefere Abschreibungen

Die Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten sind im Vergleich zum Vorjahr mit tiefer. Dies ist insbesondere auf die im 2023 ausgelaufene Goodwill-Abschreibung der Beteiligung an Swisscanto zurückzuführen. 

Stabile Bilanz

Sowohl die Bilanzsumme als auch die Bilanzstruktur zeigen ein stabiles Bild. Ein wesentlicher Einflussfaktor stellt der weiterhin robuste Immobilienmarkt im Wirtschaftsraum Zürich dar, was sich auch im Hypothekarbestand widerspiegelt. Dieser ist gegenüber dem Jahresende 2023 um 2,2% gestiegen. Passivseitig sind die Kundeneinlagen leicht gestiegen.

Robuste Liquiditätsbasis

Die Liquiditätssituation der Bank ist ebenfalls robust. So beträgt die Liquidity Coverage Ratio (LCR) per Mitte 2024 146% (Vorjahr: 147%). Die Zürcher Kantonalbank wird von den Ratingagenturen Fitch, Moody‘s und Standard & Poor‘s weiterhin mit einem Rating AAA bzw. Aaa ausgezeichnet. Auch auf «Stand-alone-Basis» ohne Berücksichtigung einer allfälligen Unterstützung durch den Staat zählt die Zürcher Kantonalbank mit einem Rating von aa- (Standard & Poor‘s) zu den sichersten Universalbanken der Welt.

Ausblick 

«Das ausserordentlich hohe Zinsergebnis aus dem Vorjahr wird sich im 2024 nicht in diesem Ausmass wiederholen lassen. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass wir ein ansprechendes Ergebnis erzielen werden. Denn: Mit unserer Wachstumsstrategie im Private Banking, im Firmenkundenbereich und im Asset Management sind wir trotz normalisiertem Zinsumfeld operativ sehr gut aufgestellt», sagt CEO Urs Baumann. 

Zürioberland24/gg