Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
28.08.2024

OK sucht Ideen für Stadtfest 2025: «Mir sind Uschter!»

Uster ist 1250 Jahre alt: Urkunde aus dem Jahr 775 mit der ersten Nennung Usters.
Uster ist 1250 Jahre alt: Urkunde aus dem Jahr 775 mit der ersten Nennung Usters. Bild: Stadt Uster / Stiftsarchiv St. Gallen, StiASG, Urk. I 50
2025 feiert Uster seinen 1250-jährigen Geburtstag. Höhepunkt des Jubiläumsjahrs ist das Stadtfest vom 5. bis 7. September. Unter dem Motto «Mir sind Uschter!» ist ein Fest für alle Generationen geplant. Ein Jahr vor dem Fest sucht das Organisationskomitee Ideen für Gastronomie, Bühne und weitere Projekte.

Das Festgelände liegt am Fusse des Burghügels, da wo vor 1250 Jahren die ersten Häuser standen. Ein Jahr vor dem Fest sind nun Ideen für Gastronomie, Bühne und weitere Projekte gefragt.

Uster im Ausnahmezustand

Ein grosses Fest zum Stadtjubiläum gab es bereits vor 50 Jahren. Damals war ganz Uster im Ausnahmezustand. Per Radio musste die auswärtige Bevölkerung aufgefordert werden, nicht auch noch nach Uster zu kommen. Der Andrang war riesig wegen Attraktionen wie der Seilbahn zur Burg oder dem legendären Schifflibach.

Eigens für das Jubiläum wurde 1975 auch das «Usterlied» von Albert Häberling komponiert. Im Text von Fritz Jenny heisst es ganz bescheiden, dass Uster vieles nicht habe, was andere berühmt mache. Trotzdem wolle niemand tauschen, weil Uster mit dem Greifensee eine Heimat sei. Nicht das Spektakuläre zähle hier, sondern der Mensch.

1250-Jahre Jubiläum

Im Jahren 775 wurde Uster zum erstmals in einer Urkunde erwähnt. Dies, weil drei Schenkungen an das Kloster St. Gallen erfolgten. In der Urkunde heisst es: «actum ustra villa publici» (öffentlich gemacht im Ort Uster). Diese Ersterwähnung ist allerdings nicht gleichbedeutend mit der Gründung von Uster.

Riedikon wurde zum Beispiel bereits 741 erwähnt. Am Burghügel dürfte es aber schon früher Siedlungen gegeben haben. Dank der Urkunde im Stiftsarchiv St Gallen wissen wir heute sicher, dass es Uster seit mindestens 1250 Jahre gibt. 

OK-Stadtfest

Organisiert wird das Stadtfest vom gleichnamigen Organisationskomitee (OK). Aktive Mitglieder sind Maggie Bucher (Programm, Kommunikation), Rémy Beusch (Vereine, Gastronomie), Monika Meier (Kinderprogramm), Beat Bucher (Infrastruktur), Tobias Meier und Sanjith Sivasankar (Finanzen) und Tobias Rein (Programm, Sponsoring). Aktiv unterstützt wird das OK durch Mitarbeitende der Stadtverwaltung.

Aufruf zum Mitmachen 

Ob auch am bevorstehenden Stadtfest bescheiden die Zusammengehörigkeit gepflegt oder wieder Spektakuläres geboten wird, ist von dem privaten Engagement abhängig. Ein Jahr vor dem Fest lädt das OK Stadtfest die Vereine, Kulturschaffenden, Kirchen und andere Organisationen ein, sich am Fest zu beteiligen.

Gefragt sind Beiträge für eine vielfältige Gastronomie, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm oder für andere Projekte. «Wir möchten möglichst vieles ermöglichen», meinen Maggie Bucher und Rémy Beusch vom OK Stadtfest, «von der einmaligen Erlebnis-Festbeiz, zum aktiven Mitmach-Workshop, bis zur grossartigen Show auf der Bühne. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt».

Das OK und die Stadt unterstützen die Initiativen der Vereine und Organisationen mit vereinfachten Bewilligungen und wenn nötig mit Infrastruktur. Wer ein kulturelles Projekt entwickeln will, kann zudem bei der Stadt Uster ein Gesuch um finanzielle Unterstützung einreichen.

Onlinebewerbungen

 Projektideen und Bewerbungen für Gastronomieflächen können ab Mitte August auf der Webseite des Stadtfestes  eingegeben werden. Einen Eingabeschluss gibt es nicht. Allerdings sind die verfügbaren Flächen begrenzt. Es lohnt sich, sich frühzeitig zu melden, auch wenn das Projekt noch nicht 100% ausgearbeitet ist.

Weitere Infos: www.stadtfestuster.ch

Uster24/gg