Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
27.08.2024

Sportzentrum Zürich: Spatenstich erfolgt

 Das neue Sportzentrum wird ab 2026 Platz für mehr als 30 Sportarten bieten: Der symbolische Spatenstich vom 22. August 2024.
Das neue Sportzentrum wird ab 2026 Platz für mehr als 30 Sportarten bieten: Der symbolische Spatenstich vom 22. August 2024. Bild: Sportzentrum Zürich
Am Donnerstag, 22. August 2024, erfolgte mit dem Spatenstich der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Sportzentrums Zürich. Ab Herbst 2026 wird das polysportive Kompetenzzentrum zwischen Dübendorf und Wangen-Brüttisellen auf sechs Ebenen und mehr als 23’000 m2 Sport, Bildung, Medizin und Regeneration vereinen.

Zum Spatenstich versammelten sich Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Architektur- und Planergemeinschaften und der Generalunternehmerin HRS, informiert das Sportzentrum. «Das Sportzentrum Zürich ist für uns ein einmaliger Bau. Mit dem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für den Nachwuchs und den Schweizer Sport», freut sich Rebecca Kull, COO HRS Totalunternehmung.

Auch Regierungsrat Mario Fehr betont die Wichtigkeit eines solchen Sportzentrums für den Sport: «Zürich ist ein sehr wichtiger Kanton für den Sport. Das Sportzentrum Zürich ermöglicht es, Verbindungen zwischen Spitzen- und Breitensport zu schaffen. Das ist entscheidend, denn der Spitzensport entwickelt sich aus dem Breitensport.» 

Das Leuchtturmprojekt im Schweizer Sport 

Zwei der grössten regionalen Schweizer Sportverbände – der Zürcher Turnverband und der Regionalverband Zürich Tennis – spannen zusammen, um das Sportzentrum Zürich zu realisieren. «Mit diesem Leuchtturmprojekt setzen wir im Schweizer Sport den Grundstein für eine nachhaltige und langfristige Entwicklung. Es werden optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen für die Verbände, sportbegeisterte Bevölkerung, Vereine sowie Ausbildungseinrichtungen für diverse Sportbereiche geschaffen», erklärt Mark Brunner, Verwaltungsratspräsident Sportzentrum Dürrbach AG.

Botschafterin Ariella Kaeslin

«Dies sowohl für den Breiten- als auch den Leistungssport – für alle sportbegeisterten Menschen, unabhängig von ihrem Alter. Mit dem Projekt nutzen wir das knappe Gut Land optimal für viele Gleichgesinnte.» Ab Herbst 2026 werden im Sportzentrum Zürich Sportler unterschiedlicher Leistungsniveaus aus über 30 Sportarten miteinander trainieren und sich gegenseitig anspornen.

«Als ehemalige Leistungssportlerin und jetzige Physiotherapeutin weiss ich, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist – nicht nur für Spitzensportler, sondern auch für die breite Bevölkerung. Ich bin stolz, als Botschafterin dieses Leuchtturmprojekt unterstützen zu können», sagt Ariella Kaeslin.

Neue Sportinfrastruktur im Kanton Zürich: Ein Ort für Bewegung und Begegnung  

Die Infrastruktur eröffnet für viele Vereine sowie für zukünftig täglich über 1’000 Sportlerinnen und Sportler neue Perspektiven. «Der Platz wird immer knapper, weshalb wir für den Sport dringend mehr Raum benötigen. Das Sportzentrum bietet somit einen Mehrwert nicht nur für Vereine und Schulen, sondern für die gesamte Bevölkerung», betont André Ingold, Stadtpräsident Dübendorf. 

13 Sporthallen für alle Leistungsniveaus

Mit insgesamt 13 Sporthallen, darunter zwei Dreifachsporthallen nach BASPO-Standard und eine Vierfach-Tennishalle, ist das Sportzentrum bestens ausgestattet für alle Leistungsniveaus. Zu den weiteren Einrichtungen zählen vier Padelplätze, Kraft- und Konditionsräume, Säle für Ballett, Gymnastik, sowie Hallen für rhythmische Gymnastik, Trampolin- und Akrobatikturnen.

Ergänzt wird das Angebot mit dem Universitären Zentrum für Prävention und Sportmedizin, 40 Betten für Sportlager, Geschäftsräumen für den ZTV und RVZT, einer Cafeteria sowie mit Räumen für Regeneration. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Bildung und Sport. Nebst Theorieräumen für Sportausbildungen wird voraussichtlich auch die Kunst- und Sportschule Zürcher Oberland (KuSs ZO) Teil des Zentrums sein. 

Uster24/gg