Wie wir täglich miteinander leben, kommunizieren und handeln, taten es schon Generationen vor uns – manchmal ähnlich, oft jedoch ganz anders als heutzutage. Alte Verkehrswege, Städte oder Dörfer, Handelsniederlassungen, Posthäuser, Türme, Festungsanlagen und viele andere Elemente unserer gebauten Umwelt zeugen von diesem Austausch. Sie erzählen aber nicht nur von der Vergangenheit, sondern zeigen auch Bezüge zur Gegenwart auf. Die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals gehen unter dem Titel «vernetzt» der Frage nach, wie Netzwerke den Handel, religiöse Überzeugungen, wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Innovationen und kulturelle sowie künstlerische Praktiken und somit unser kulturelles Erbe geprägt haben.
Auf Schienen zum Bahnkulturerbe in Bauma
Ob mit historischen Booten von der Horgner Sust zur Halbinsel Au, auf Schienen zum Bahnkulturerbe in Bauma oder zu Fuss auf alten Saumwegen: An den diesjährigen Denkmaltagen bietet das Netz der Denkmäler im Kanton Zürich eine Fülle von Gelegenheiten diese Strassen, Wege und Pfade der Geschichte erneut zu bereisen und die Vielzahl von Einflüssen auf unser Kulturerbe zu erleben. Dies ermöglichen auch die Angebote in Kyburg, Zürich und Winterthur.