Der Beginn des neuen Schuljahres ist für alle Schülerinnen und Schüler ein besonderer Moment – speziell für die über 15’000 Kinder im Kanton Zürich, die heute ihren ersten Tag im Kindergarten erleben. Auch in diesem Schuljahr wächst die Zahl der Schülerinnen und Schüler. «Dass wir im Kanton Zürich jedes Jahr mehr Schülerinnen und Schüler haben, ist eine gute Nachricht. Das heisst aber auch, dass es entsprechend mehr Lehrpersonen und mehr Schulraum braucht», sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.
In der Volksschule waren eine Woche vor Schulbeginn praktisch alle Stellen besetzt. «Ich freue mich, dass es den Schulen gelungen ist, genügend Lehrpersonen anzustellen. Allen, die im Schulfeld arbeiten, sowie den Schülerinnen, Schülern und Lernenden wünsche ich einen guten Start.»
Neue Flächen für Mittel- und Berufsfachschulen
Das neu eröffnete Provisorium Standort Hohlstrasse der Kantonsschule Wiedikon umfasst zwei Schultrakte, einen Sporthallentrakt und einen Sportplatz. Dieses Jahr starten 15 Klassen, künftig sollen hier über 600 Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule (FMS) sowie des Kurz- und Langgymnasiums unterrichtet werden. Unter der Leitung des Hochbauamts wurden die nachhaltigen Holzmodulbauten innert 14 Monaten errichtet. Die Gebäude haben eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren und können bei Bedarf an verschiedenen Standorten eingesetzt werden.
Neue Schulräume gibt es auch für die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürich Nord, die für drei Jahre in ein Provisorium auf dem Campus Irchel der Universität Zürich gezogen ist. Die Kantonsschule Hottingen unterrichtet neu zusätzlich in einer Filiale in Oerlikon. Ausserdem beziehen das Bildungszentrum Zürichsee, die Berufsmaturitätsschule Zürich und die Berufsschule für Detailhandel und Pharmazie Zürich neue oder aufgewertete Mietflächen – um nur einige Beispiele zu nennen.