Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
07.08.2024
07.08.2024 12:23 Uhr

Mit Extrazug an die Street Parade

Während der Street Parade tanzen und feiern hunderttausende Electro- und Techno-Begeisterte rund um das Zürcher Seebecken.
Während der Street Parade tanzen und feiern hunderttausende Electro- und Techno-Begeisterte rund um das Zürcher Seebecken. Bild: SBB
Am 10. August 2024 findet die 31. Street Parade statt und lockt mehrere hunderttausend Tanzbegeisterte auf die Strassen von Zürich. Um ihnen eine sichere und bequeme An- und Rückreise zu ermöglichen, setzt die SBB Extrazüge ein. Zusätzlich gilt für das Nachtnetz des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) ein Spezialfahrplan.

Am 10. August 2024 zieht die 31. Street Parade durch Zürichs Strassen. Punkt 13 Uhr schieben die DJs auf den Street-Parade-Bühnen ihre Lautstärkeregler hoch und das Party-Warm-Up beginnt. Kurz darauf nehmen 30 Love Mobiles die 2,4 km lange Strecke zwischen Utoquai und Hafen Enge unter die Räder.

Die Trucks fahren im Schritttempo inmitten der tanzenden Menschenmenge. Nebst diesen «fahrenden Stages» runden acht Bühnen entlang der Route das zeitgenössische elektronische Musikangebot mit Top-DJs, Live Acts und Multimedia ab, schreibt der Verein Street Parade auf ihrer Homepage.

Erste Street Parade im Jahre 1992

Noch immer ist die Street Parade eine Demonstration für Liebe, Friede, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz. Die Welt und die Musik haben sich seit der ersten Street Parade 1992 stark gewandelt. Gleichwohl ist die elektronische Musik aktueller denn je. Die Rahmenbedingungen für die Organisatoren haben sich jedoch markant geändert - Die vielfältigen Serviceleistungen wie Abfallentsorgung, Sanität und Sicherheit und damit die Kosten sind entsprechend der Anzahl Besucher gestiegen, so der Verein weiter.

Wie bereits in der Jahrtausendwende sei die Street Parade auch heute im Bereich Eventsicherheit europaweit führend. Trotz der hohen Anforderungen sei es in all den Jahren dem nicht gewinnorientierten Verein Street Parade gelungen, den Grundgedanken, „die Seele“ der Veranstaltung und der einstigen Technobewegung zu bewahren. Wohl auch darum legen noch heute internationale Star DJ’s kostenlos an der Street Parade auf.

Zahlreiche reguläre Züge mit zusätzlichen Wagen

Die Street Parade ist auch für den öffentlichen Verkehr ein Grossereignis. Um die Besuchenden sicher und umweltfreundlich ans Ziel zu bringen, stehen zahlreiche Mitarbeitende im Einsatz. Rund 15 Extrazüge werden am Samstagnachmittag aus der ganzen Schweiz nach Zürich fahren und in der Nacht die Stadt wieder in alle Landesteile verlassen.

Um dem erhöhten Bedarf gerecht zu werden, werden auch zahlreiche reguläre Züge mit zusätzlichen Wagen verlängert. Sowohl im nationalen als auch im regionalen Verkehr gibt es Verbindungen bis in die frühen Morgenstunden. An den Bahnhöfen in der Stadt Zürich stehen rund 55 Mitarbeitende der SBB bereit, um den Reisenden bei Fragen und Anliegen behilflich zu sein.

Für eine entspanntere An- und Rückreise empfiehlt die SBB, über Zürich HB oder Zürich Enge zu reisen. Beim Bahnhof Zürich Stadelhofen kann es zu Engpässen kommen.

Nacht-S-Bahnen und Busse verkehren bis 4 Uhr morgens

Im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) fahren die Nacht-S-Bahnen und Busse bis 4 Uhr morgens. Die Trams und Busse der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) verkehren nach einem Spezialfahrplan. Dieser kann in der ZVV-App oder unter www.zvv.ch eingesehen werden.

Bahnreisenden ausserhalb des ZVV- und Z-Pass-Gebietes empfiehlt die SBB das «City-Ticket Zürich» (mehr Informationen auf der SBB Webseite «City-Ticket: das Billett für Zug und Ortsverkehr», Hin- und Rückfahrt sowie S-Bahn, Tram und Bus in der Stadtzone Zürich). Dieses ist am Anreisetag und in der darauffolgenden Nacht bis 5 Uhr gültig. Bei der Anreise aus dem ZVV- und Z-Pass-Gebiet empfiehlt sich bei der Hinreise der Kauf einer Tageskarte.

Details zu den Fahrplänen, der Street Parade und allen Events können dem Street-Parade-Fahrplanflyer oder dem Street-Parade-Magazin entnommen werden, welche beide seit dem 29. Juli 2024 an allen Bahnhöfen aufliegen. Detailinfos gibt es auch auf der SBB Webseite «Street Parade», der ZVV-Webseite «Street Parade» oder rund um die Uhr beim Rail Service 0848 44 66 88 zum Lokaltarif.

Die SBB empfiehlt, vor Reiseantritt die Verbindungen im Online-Fahrplan zu prüfen, da auf dem Bahnnetz vielerorts Unterhaltsarbeiten stattfinden.

www.streetparade.com

Zürioberland24/gg