Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
23.07.2024

Wo man Pilze in der Region kontrollieren kann

Nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen ist man vor Vergiftungen geschützt.
Nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen ist man vor Vergiftungen geschützt. Bild: pixabay
Die Pilzsaison 2024 hat begonnen. Erfahre, worauf du beim Sammeln von Pilzen achten solltest und wo du die Kontrollstellen in der Region findest.

Sommerzeit bedeutet Pilzsaison. Obwohl die Hauptsaison erst im August beginnt, sind bereits jetzt die ersten Pilzsammlerinnen und Pilzsammler in den Wäldern unterwegs. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten einige Grundregeln beachtet werden.

Sammelverbot und Schonzeit

Im Kanton Zürich ist das Sammeln von Pilzen in der Schonzeit vom 1. bis 10. Tag jeden Monats nicht erlaubt. Diese Sperrfrist dient dem Schutz der Pilze. Es gilt zudem immer eine Sammelbeschränkung von 1 Kilo pro Tag und Person. Nur dem Sammler bekannte Pilzarten pflücken. Das mutwillige Zerstören von Pilzen ist verboten. Parasitäre und für Pflanzen schädliche Pilze wie der Hallimasch sind von den Schutzbestimmungen ausgeschlossen.

Nicht nur im Wald gibt es Pilze. Wer auf Wiesen und Feldern Pilze sieht, sollte daran denken, dass es sich um privates Kulturland handelt, auch wenn dieses nicht eingezäunt ist. Ungefragt sollten hier keine Pilze gepflückt werden.

Pilzsammeltipps

Zum Sammeln nur Körbe verwenden, die eine gute Durchlüftung gewährleisten und in denen Pilze nicht zerdrückt werden. Nie Plastiktaschen! Darin zersetzen sich die Pilze rasch und auch Speisepilze können dadurch giftig werden. Man sollte schon im Wald die gesammelten Pilze von anhaftender Erde und Nadeln befreien und besondere Merkmale wie Stielbasis usw. sollten nicht beschädigt werden.

Pflücke nur Pilze, die in einwandfreiem Zustand sind. Madige oder von Ungeziefer angefressene Exemplare sind keine Speisepilze. Vernichte weder giftige noch ungeniessbare Pilze. Auch diese erfüllen eine wichtige Aufgabe in der Natur. Schütze seltene Pilzarten. Lasse ganz junge oder zu alte Pilze stehen. Es ist unsinnig, Pilze in Unmengen zu sammeln. 

"Hausmittel“, wie Silberlöffel- oder Zwiebeltest, oder die Aussage, dass angefressene Pilze ungiftig seien oder dass Pilze durch Kochen ungiftig werden, sind reine Ammenmärchen. Esse nur Pilze, die kontrolliert worden sind!

Möglichst frisch konsumieren

Pilze sollten möglichst frisch, in angemessener Menge und gut durchgegart konsumiert werden. Auf den Konsum von rohen Pilzen sollte verzichtet werden, denn Pilze sind schwer verdaulich und können zudem individuelle Unverträglichkeiten auslösen, teilweise auch nach mehrfachem oder übermässigem Genuss. Pilze sind schnell verderblich. Nicht nur giftige, sondern auch verdorbene Pilze führen zu Beschwerden.

Pilzkontrollstellen in der Region

Wer nicht über fundierte Kenntnisse verfügt und Pilze nicht mit Sicherheit als Speisepilze erkennt, sollte seinen gesamten Fund durch eine Fachperson kontrollieren lassen.

Im Kanton Zürich stehen Pilzkontrollstellen, zumeist unentgeltlich, zur Verfügung (ausgenommen während der Schonzeit). Die Kontrollstellen in der Region findest du in der Info-Box.

Pilz-Kontrollstellen in der Region

(in der Regel ab August geöffnet)

Bubikon
ab 21. August
Rutschbergstrasse 13, Schulküche Spycherwise, Bubikon
Ausserhalb Kontrollsaison kann direkt mit der Pilzkontrolleurin ein Kontrolltermin vereinbart werden
Inés Bader, Mobile 079 339 20 45
angeschlossene Gemeinde: Wolfhausen

Dürnten
Oberdürntnerstrasse 9, Feuerwehr-Depot Dürnten (vis-à-vis grosser Gemeinde-Parkplatz), Dürnten
Mo/Mi: 18 - 19.15 Uhr, Sa 17 - 18.30 Uhr
angeschlossene Gemeinden: Rüti, Hombrechtikon

Egg
Gewerbestrasse 15, Werkhof, Egg
Do/So: 17.30 - 18.30
angeschlossene Gemeinden: Egg, Fällanden, Maur, Mönchaltorf

Illnau-Effretikon
ab 24. August
Usterstrasse 24, im Gelben Schulhaus, Illnau-Effretikon
Mi/So: 19 - 20 Uhr
angeschlossene Gemeinden: Fehraltorf, Kyburg, Lindau, Russikon, Wangen-Brüttisellen, Weisslingen

Uster
Ab 19. August
Tannenzaunstrasse 8, Ludothek, Uster
Pilzkontrolleurin: Käthi Weber, Telefon 044 944 73 27
Mi: 17.45–18.45 Uhr
Sa/So: 17–18 Uhr

Volketswil
ab 15. August
Alte Gasse 5, Im Chappeli, Volketswil
Do/So: 18 - 20 Uhr
angeschlossene Gemeinden: Schwerzenbach, Dübendorf, Wangen-Brüttisellen

Wald ZH
Schlipfstrasse 10, Pilzlokal Altes Feuerwehrdepot, Wald ZH
Sa/So: 17–18 Uhr
angeschlossene Gemeinde: Fischenthal

Wetzikon
Ab Mitte August
Kindergartenstrasse 30, Wetzikon (CEVI-Schüür)
Di/Mi/Fr/Sa: 18–19 Uhr, So 16–18 Uhr
angeschlossene Gemeinden: Adetswil, Bäretswil, Bauma, Gossau, Grüt, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Seegräben

Wila
Dorfstrasse15, Wila
Kontrolle nach telefonischer Vereinbarung: Susi Affeltranger, Telefon 052 385 39 02 oder 079 282 87 09
angeschlossene Gemeinden: Wildberg, Zell, Schlatt

Weitere Sammelstellen findest du auf www.vapko.ch

Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen auf den Websites der Gemeinden.

Gabriela Gasser