Im Schuljahr 2023/24 besuchten insgesamt über 320’000 Schülerinnen und Schüler, Lernende und Studierende eine öffentliche oder private Bildungseinrichtung im Kanton Zürich, wie die Bildungsdirektion des Kantons Zürich schreibt. Das sind rund 5'000 (1,7 Prozent) mehr als im Vorjahr und knapp 40’000 (14 Prozent) Personen mehr als vor 10 Jahren.
Eine bedeutende Kennzahl ist die jährliche Zunahme der Anzahl Kinder auf der Primarstufe. Das Wachstum vom Schuljahr 2022/23 zum Schuljahr 2023/24 betrug 0,9 Prozent. Das entspricht rund 1'000 zusätzlichen Schülerinnen und Schülern oder rund 50 zusätzlichen Schulklassen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wachstum damit fast halbiert. Die durchschnittliche Klassengrösse in der Primarschule liegt bei 20,5 Kindern. Diese Zahl ist in den letzten zehn Jahren stabil geblieben.
Auf der Sekundarstufe I hat vom Schuljahr 2022/2023 zum Schuljahr 2023/2024 ein Wachstum mit fast 1’400 mehr Schülerinnen und Schülern stattgefunden. Die beachtliche Zunahme steht in Zusammenhang mit den stärkeren Jahreskohorten aufgrund der Verschiebung des Einschulungsstichtages (im Rahmen von HarmoS). Seit Jahren stabil ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die während der obligatorischen Schulzeit eine Privatschule besuchen. Er beträgt 6,5 Prozent.