Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
01.07.2024

Feuerbrand im Hausgarten: Entfernung kranker Pflanzen

Feuerbrandbefall auf der Zierpflanze Cotonoeaster dammeri.
Feuerbrandbefall auf der Zierpflanze Cotonoeaster dammeri. Bild: agroscope.admin.ch
Die Pflanzenkrankheit Feuerbrand kann Schäden an Obstbäumen anrichten.

Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Pflanzenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Alle symptomatischen Pflanzen und Pflanzenteile sollen entsorgt und nicht kompostiert, sondern über die Kehrrichtverbrennungsanlage entsorgt werden. Um die Verschleppung des Bakteriums zu vermeiden, sollen Hände und Werkzeuge desinfiziert werden, wie Agroscope schreibt.

Wirtschaftlicher Schaden

Neben den Kernobstarten Apfel, Birne und Quitte werden auch einige Wild- und Ziergehölze vom Feuerbrand befallen. Diese tragen als Infektionsquellen wesentlich zur Ausbreitung der Krankheit bei und sollten in Kernobstanbaugebieten nicht gepflanzt werden. Es wird empfohlen, langfristig alle anfälligen Zierpflanzen in öffentlichen Anlagen und Privatgärten durch Alternativen zu ersetzen: Liste der Feuerbrandwirtspflanzen.

Wie ist Feuerbrand zu erkennen?

Hauptsächlich über die Blüte dringen die Feuerbrandbakterien in die Wirtspflanzen ein. Vom Stielgrund her verfärben sich Blüten und Blätter braun bis schwarz. Oft krümmt sich die Spitze befallener Äste hakenförmig. Äste bis hin zur ganzen Pflanze sterben ab. Erste Symptome sind wenige Wochen nach der Blüte, meist ab Anfang Juni, sichtbar.

Weitere Informationen zu Feuerbrand sind auf der Internetseite www.feuerbrand.ch zu finden.

Zürioberland24/mb