Der Kanton Zürich bietet einen riesigen Fundus an Daten, die einen räumlichen Bezug haben (Geodaten). Der Grossteil ist kostenlos über ein Karten-Portal – den GIS-Browser – frei zugänglich. Hier können rund 200 digitale Karten (Übersichtskarten, Ortspläne, Zonenpläne, Orthofotos, u.a.m.) für das gesamte Kantonsgebiet online abgefragt werden. Diese sind nach 21 Hauptthemen gruppiert, z. B. Bauten, Boden, Flora und Fauna, Freizeit, Geologie, Geschichte und Kultur, Luft und Klima, Umwelt. Die meisten Daten sind ohne Einschränkungen nutzbar und die Karteninhalte lassen sich direkt aus dem GIS-Browser herunterladen und ausdrucken.
Auskunftssystem mit breitem Nutzen
Der GIS-Browser erfreut sich grosser Beliebtheit. Er ist nicht nur für Fachleute, sondern auch für Private eine sehr nützliche Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Wer z. B. seinen Wohnort wechseln oder ein Haus kaufen möchte, kann damit viele Standortfaktoren prüfen. Wie alt ist das Haus, das mich interessiert? Wo befinden sich nächstgelegene ÖV-Haltestellen, Läden, Schulen, Sportanlagen? Wo sind Baustellen auf Kantonsstrassen geplant? Mit welchen Reisezeiten ist auf dem Strassennetz zu rechnen? Sind die Verbindungen für Velofahrende gut erschlossen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen liefern die Kartenansichten im GIS-Browser aktuelle und präzise Fakten.
Den GIS-Browser gibt es bereits seit 1999. Er wurde sukzessive mit neuen Datensätzen erweitert und hat sich als wertvolles Werkzeug erfolgreich etabliert. Eine erste Überarbeitung folgte 2012. Nun ist unter der neuen URL geo.zh.ch/maps die dritte Generation des GIS-Browsers da. Die meisten für die Öffentlichkeit relevanten Karten sind dort bereits auffindbar. Die Migration der Karten ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Wer eine Karte aufruft, die noch nicht übertragen wurde, wird automatisch auf die alte Darstellung weitergeleitet.