Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Fehraltorf
07.05.2024

Mehr Wasser dank Brunnenquelle Hinterweid

Der Brunnen bei der Kempttalstrasse 53.
Der Brunnen bei der Kempttalstrasse 53. Bild: vv-fehraltorf.ch
Die Brunnenquelle Hinterweid wird künftig neben den Dorfbrunnen auch die Wasserversorgung speisen. Der Gemeinderat hat den erforderlichen Kredit von 300'000 Franken genehmigt.

Die Brunnenquelle Hinterweid wird seit langer Zeit von der Wasserversorgung Fehraltorf für die Versorgung der Brunnen mit Trinkwasser genutzt. Weil der Bezug der Brunnen geringer ist als die Quellschüttung, resultiert ein dauernder Überlauf in der Brunnenstube Hinterweid, schreibt die Gemeinde Fehraltorf.

Ausarbeitung eines Vorprojekts mit Kostenschätzung

Gemäss Überschussmessungen zwischen März 2020 und März 2022 beträgt das heute nicht genutzte Überschusswasser dauerhaft ca. 100 m3/Tag. Die Abteilung Werke und Infrastruktur hat ein Vorprojekt inkl. Kostenschätzung ausarbeiten lassen. Dieses sieht vor, dass das Überschusswasser direkt bei der Brunnenstube Hinterweid abgenommen und dann mittels Pumpe ins Netz der Dorfzone gepumpt wird. Die bestehende Brunnenstube muss nicht umgebaut werden, da sie den aktuell geltenden Richtlinien entspreche. Für die Wasserförderung werde im bestehenden Sammelbecken eine Unterwasserpumpe montiert und eine Wasserstandsmessung für die Überwachung des Wasserspiegels eingebaut, so die Gemeinde weiter. Dadurch bleibt das Brunnensystem immer mit Wasser gefüllt und ein unerwünschter Lufteintritt in das System wird verhindert.

Kredit von 300'000 Franken bewilligt

Der Gemeinderat hat den erforderlichen Kredit von 300'000 Franken bewilligt und den Ingenieurauftrag an das Büro Frei + Krauer AG, Rapperswil, vergeben. Eine Kosten-Nutzen-Abschätzung hat gemäss Gemeinde aufgezeigt, dass die Baukosten im Vergleich zu einem Bezug via Gruppenwasserversorgung FIR über das Pumpwerk Barmatt innert ca. 15 Jahren vollständig amortisiert sei.

Pfäffikon24/mb