Wie die Stadtpolizei Uster mitteilt, treten Blaualgen aktuell im ganzen Greifensee in erhöhter Konzentration auf. Sie zeigen sich an den typischen grünen schlierenartigen Gebilden an der Wasseroberfläche. Diese stammen von Algenteppichen, welche unter der Wasseroberfläche schwimmen.
Gehören zu den ältesten Lebensformen
Blaualgen kommen gemäss dem Kantonalen Labor in allen Gewässern vor. Es gibt mehrere tausend Arten von Blaualgen, die in verschiedenen Farben auftreten.
Einige Blaualgen können Stoffwechselprodukte bilden, die für Mensch und Tier giftig sind. Wenn sich Blaualgen in hoher Dichte ansammeln, ist deshalb Vorsicht geboten.
Können ganzjährig auftreten
Besonders anfällig für Massenvorkommen von Blaualgen sind nährstoffreiche Seen und Weiher. Auch in Seeabflüssen und aufgestauten Flussabschnitten können Algenansammlungen auftreten.
Die Situation kann sich örtlich und zeitlich innerhalb von Stunden ändern. Es sei daher nicht möglich, alle Gewässer im Kanton laufend zu überwachen oder kurzzeitig Badeverbote auszusprechen bzw. entsprechende Absperrungen an Seeufern anzubringen.
Deshalb sei es wichtig, dass man Blaualgen selbständig erkannt und sich beim Auftreten von Blaualgen an die Verhaltensempfehlungen halten.