Die Energiestrategie des Bundes sieht vor, den Energieverbrauch in der Schweiz zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen, die erneuerbaren Energien auszubauen und gleichzeitig aus der Atomenergie auszusteigen. 2019 hat der Bundesrat beschlossen, dass die Schweiz bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen soll – das sogenannte «Netto-Null-Ziel».
An die Zielsetzungen des Bundes will der Gemeinderat anknüpfen. Am 15. Mai 2022 hat die Zürcher Stimmbevölkerung der Verankerung des Klimaschutzes in der Kantonsverfassung zugestimmt. Der neue Artikel 102a verpflichtet Kanton und Gemeinden, Massnahmen zur Klimaneutralität zu treffen. Am 1. September 2022 ist im Kanton Zürich das neue Energiegesetzes in Kraft getreten.
Netto-Null im Jahr 2040
Mit dem überarbeiteten Energieplan 2022+ will der Gemeinderat die Ziele von Bund und Kanton berücksichtigen und den Weg zu Netto-Null im Jahr 2040 aufzeigen. Bestehende Infrastrukturen wie Gebäudepark, Gasnetz, bestehenden Wärmeverbunde wurden analysiert und der künftige Wärme- und Strombedarf inklusive Mobilität ermittelt.