Nach einem starken ersten Quartal sah Huber+Suhner im Geschäftsjahr 2023 einen deutlichen Abschwung in den meisten Zielmärkten. Im Laufe des zweiten Halbjahres stabilisierte sich das Geschäftsvolumen auf tieferem Niveau, schreibt die Firma.
Rückgang des Auftragseingang
Der Rückgang des Auftragseingangs wie auch des Nettoumsatzes gegenüber dem sehr starken Vorjahr hatte drei Hauptursachen: den schwachen nordamerikanischen Markt aufgrund auslaufender 5G-Rollouts, den über viele Märkte hinweg generell zu beobachtenden Abbau hoher Lagerbestände bei Kunden sowie die markante Aufwertung des Schweizer Frankens.
Umsatzplus im Transportsegment
Trotz des tieferen Umsatzes im Berichtsjahr gab es Geschäftsfelder, die sich auch in diesem herausfordernden Umfeld positiv entwickelten. Darunter fallen insbesondere das Transportsegment sowie insgesamt die fünf strategischen Wachstumsinitiativen.