Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

«Tischlein deck dich» Effretikon feiert 15. Geburtstag

«Tischlein deck dich» verteilt Lebensmittel an Bedürftige. (Archivbild)
«Tischlein deck dich» verteilt Lebensmittel an Bedürftige. (Archivbild) Bild: Tischlein deck dich
In Effretikon werden seit 15 Jahren Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Personen verteilt. Ein Team von freiwilligen Helfern ist dafür wöchentlich im Einsatz.

745‘000 Menschen in der Schweiz leben laut dem Bundesamt für Statistik in Armut. Gleichzeitig werden hierzulande auf dem Weg vom Feld bis zum Teller etwa ein Drittel der Lebensmittel vernichtet – das entspricht 2,8 Millionen Tonnen vermeidbaren Lebensmittelabfällen pro Jahr.

Als erste Foodwaste-Organisation der Schweiz rettet «Tischlein deck dich» seit 25 Jahren Lebensmittel vor der Verschwendung und bringt diese an jene Orte, wo sie gebraucht werden. Zurzeit werden schweizweit 158 Abgabestellen beliefert – Effretikon ist eine davon, die mittlerweile seit 15 Jahren tätig ist. 

Der Einsatz von Freiwilligen bewirkt viel

Eine Abgabestelle funktioniert wie ein temporärer Laden, der wöchentlich zur gleichen Zeit am gleichen Ort geöffnet hat. Dafür wird das Ref. Zentrum Rebbuck der Kirchgemeinde Illnau-Effretikon kostenlos zur Verfügung gestellt. Dort trifft sich ein engagiertes 25-köpfiges Team aus freiwilligen Helferinnen und Helfern.

390'000 kg Lebensmittel verteilt

Seit der Eröffnung im März 2009 konnten an der Abgabestelle Effretikon gemäss Mitteilung rund 390‘000 kg Lebensmittel im Wert von rund 2,3 Millionen Franken verteilt werden. Die Abgabestellen-Leiterin Consuelo Leemann erläutert: «Ohne die vielen langjährigen Freiwilligen in unserem Team könnten die wöchentlich in grosser Anzahl erscheinenden Kundinnen und Kunden nicht bedient werden. Dieses anhaltende Bedürfnis zeigt, dass es trotz unseres allgemein hohen Lebensstandards sehr viele Menschen gibt, die auf diese wertvolle Unterstützung angewiesen sind.»

Lebensmittel für rund 12'600 Personen

2023 konnte «Tischlein deck dich» Lebensmittel für rund 12‘600 Personen an der Abgabestelle Effretikon bereitstellen – darunter sind Working Poor, Familien, Alleinerziehende, Pensionierte sowie Menschen, die Sozialhilfe oder Invalidenrente beziehen.

Zur Nutzung des Angebots wird eine «Tischlein deck dich»-Kundenkarte benötigt, welche von regionalen Sozialfachstellen nach Prüfung der Lebensverhältnisse ausgestellt wird. Beim Einkauf der Lebensmittel bezahlen die Kundinnen und Kunden jeweils einen symbolischen Franken und erhalten je nach Haushaltsgrösse eine entsprechende Menge gerettete Lebensmittel.

Ohne Produktspenden keine Abgabe

Der Verein Tischlein deck dich kauft keine Produkte ein, sondern ist auf nationale und regionale Produktspenden – also Lebensmittel, die im regulären Verkauf nicht mehr verwendet werden – angewiesen. Gründe dafür können Überproduktionen, Fehldisposition, Verpackungsmängel oder eine kurze Haltbarkeit sein.

Das Sortiment der Abgabestellen richtet sich dementsprechend nach den erhaltenen Produktspenden, weshalb sich nicht voraussagen lässt, welche Lebensmittel beim «Einkauf» im Korb landen. Das Angebot von «Tischlein deck dich» ersetzt zwar keinen Wocheneinkauf, helfe aber, ein enges Haushaltsbudget mit geretteten Lebensmitteln zu entlasten, so der Verein weiter.

Organisation Tischlein deck dich

Tischlein deck dich rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Woche für Woche erreicht die Organisation an 158 Abgabestellen und indirekt über andere Lebensmittelhilfen Menschen in Not. 2023 konnten gerettete Lebensmittel für insgesamt 1,8 Millionen Personen bereitgestellt werden.

www.tischlein.ch

Zürioberland24/gg